858 Wörter, 5 Minuten Lesezeit. Zuletzt bearbeitet am 25.08.2025, 12: 35 Uhr durch Rechtsanwalt Gregor Samimi.
Die Bundesstraße 96 (B96) ist eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen Deutschlands und spielt insbesondere für Reisende nach Mecklenburg-Vorpommern und Rügen eine große Rolle. Gerade im Bereich des Parkplatzes Rügenblick in Fahrtrichtung A20 kommt es immer wieder zu Geschwindigkeitskontrollen mit dem modernen Messgerät PoliScan FM1. Für viele Autofahrer endet die Fahrt an dieser Stelle mit einem unangenehmen Bußgeldbescheid. Doch nicht jede Messung ist fehlerfrei und nicht jeder Vorwurf berechtigt. Als Fachanwalt für Verkehrsrecht mit deutschlandweiter Erfahrung prüfe ich für Betroffene, ob sich Einspruch lohnt – und wie ein Fahrverbot oder Punkte in Flensburg verhindert werden können.

Warum der Blitzer B96 Rügenblick so relevant ist
Bedeutung der B96
Die B96 verbindet Berlin mit der Ostseeinsel Rügen und ist daher eine der am stärksten befahrenen Bundesstraßen im Norden. Ob Urlauber, Pendler oder Berufskraftfahrer – auf dieser Strecke herrscht hoher Verkehrsdruck. Gerade während der Ferienzeiten kommt es regelmäßig zu Staus, riskanten Überholmanövern und einer erhöhten Unfallgefahr.
Standort Parkplatz Rügenblick
Der Parkplatz Rügenblick liegt kurz vor der Anbindung an die A20. Viele Fahrer beschleunigen hier bereits oder lassen in Unachtsamkeit die erlaubte Geschwindigkeit außer Acht. Für die Behörden ist dieser Abschnitt daher ein beliebter Kontrollpunkt.
Das Messgerät PoliScan FM1
Das PoliScan FM1 gehört zu den modernsten Geräten im Einsatz. Es arbeitet mit Lidar-Technologie, die Fahrzeuge per Laser erfasst. Offiziell gilt das Gerät als zuverlässig – doch in der Praxis sind Messfehler und rechtliche Angriffsflächen nicht ausgeschlossen.
Rechtliche Folgen einer Geschwindigkeitsüberschreitung auf der B96
Typische Sanktionen
- Bußgeldzahlungen je nach Höhe der Überschreitung
- Punkte in Flensburg ab 21 km/h zu schnell
- Fahrverbot ab 26 km/h Überschreitung außerhalb geschlossener Ortschaften
Beispielhafter Fall: 27.06.2025
- Zulässige Geschwindigkeit: 100 km/h
- Festgestellte Geschwindigkeit: 126 km/h (nach Toleranzabzug)
- Vorwurf: 26 km/h zu schnell außerorts
- Mögliche Folgen: 1 Monat Fahrverbot, 1 Punkt, Bußgeld von 150 €
Gerade ein Fahrverbot bedeutet für Berufskraftfahrer, Handwerker oder Außendienstmitarbeiter eine erhebliche Einschränkung.
Verteidigungsstrategien gegen den Blitzer B96 Rügenblick
Prüfung des Messgeräts PoliScan FM1
- Eichung und Wartung: Wurde das Gerät korrekt gewartet?
- Aufstellort: War die Positionierung ordnungsgemäß?
- Softwarestand: Wurde die vorgeschriebene Version verwendet?
Typische Fehlerquellen
- Ungünstige Aufstellwinkel
- Mehrere Fahrzeuge im Messfeld
- Reflexionen durch Leitplanken, Verkehrsschilder oder andere Fahrzeuge
- Witterungseinflüsse wie Regen, Nebel oder starke Sonneneinstrahlung
Rechtliche Angriffspunkte
- Fehler im Bußgeldbescheid
- Unvollständige Aktenführung
- Fehlerhafte Zeugenaussagen
- Mangelhafte Beweisführung
Taktische Verteidigung
- Akteneinsicht zur Überprüfung der Messung
- Sachverständigengutachten einholen
- Verfahrenseinstellung bei fehlerhaften Messungen anregen
Wie ich als Fachanwalt für Verkehrsrecht helfen kann
Fachliche Expertise
Als Fachanwalt für Verkehrsrecht verfüge ich über tiefgreifende Kenntnisse und langjährige Erfahrung im Umgang mit Geschwindigkeitsverstößen, insbesondere bei Messungen mit dem PoliScan FM1.
Deutschlandweite Vertretung
Unabhängig davon, ob Sie in Berlin, Hamburg, München oder direkt auf der B96 bei Rügen geblitzt wurden – ich übernehme Mandate bundesweit. Moderne Kommunikation macht eine effektive Verteidigung ortsunabhängig möglich.
Individuelle Lösungen
Jeder Fall ist anders. Gemeinsam entwickeln wir eine Verteidigungsstrategie, die Ihre berufliche und private Situation berücksichtigt.
Konkrete Vorteile
- Chance auf Aufhebung oder Verkürzung von Fahrverboten
- Reduzierung von Bußgeldern
- Vermeidung von Punkten in Flensburg
Verbraucher-Ratgeber: Was tun nach einem Blitzer-Bescheid?
Schritt 1: Ruhe bewahren
Oft wirkt ein Bußgeldbescheid einschüchternd. Doch nicht jede Strafe ist berechtigt.
Schritt 2: Fristen beachten
Die Einspruchsfrist beträgt in der Regel 14 Tage ab Zustellung. Versäumen Sie diese Frist, wird der Bescheid rechtskräftig. Unter umständen können Sie einen Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand stellen.
Schritt 3: Fachanwalt einschalten
Mit professioneller Unterstützung steigen die Chancen erheblich, Sanktionen zu reduzieren oder zu verhindern.
Schritt 4: Akteneinsicht nutzen
Nur durch Einsicht in die Messprotokolle und Akten können Fehler aufgedeckt werden.
Technische Details: Funktionsweise des PoliScan FM1
Das PoliScan FM1 erfasst Fahrzeuge über Laser-Impulse, die von der Fahrzeugoberfläche reflektiert werden. Aus den Laufzeiten errechnet das Gerät die Geschwindigkeit. Theoretisch ist das Verfahren sehr präzise, praktisch gibt es jedoch Faktoren, die die Messung verfälschen können:
- Mehrfachreflexionen
- Gleichzeitige Erfassung mehrerer Fahrzeuge
- Nicht dokumentierte Softwarefehler
Gerichte haben bereits Verfahren eingestellt, wenn Zweifel an der Genauigkeit der Messung bestanden.
Praxisbeispiele aus der Verteidigung
- Fall 1: Einstellung des Verfahrens, da das PoliScan FM1 nicht ordnungsgemäß aufgestellt war.
- Fall 2: Fahrverbot aufgehoben, da Mandant beruflich auf Führerschein angewiesen war; stattdessen erhöhtes Bußgeld.
- Fall 3: Bußgeld reduziert, da Messbeamte unzureichend geschult waren.
Rechtliche Grundlagen im Überblick
- § 41 Abs. 1 StVO – Verkehrszeichen zur Geschwindigkeitsbegrenzung
- § 49 StVO – Ordnungswidrigkeiten
- § 24 StVG – Ahndung von Verkehrsordnungswidrigkeiten
- Bußgeldkatalog-Verordnung (BKatV) – konkrete Bußgeldsätze
Häufige Fragen zum Blitzer B96 Rügenblick
Kann ein Fahrverbot umgangen werden?
Ja, in Härtefällen kann ein Fahrverbot in ein erhöhtes Bußgeld umgewandelt werden.
Sind Messungen mit PoliScan FM1 unangreifbar?
Nein. Auch wenn das Gerät technisch ausgereift ist, gibt es zahlreiche dokumentierte Fälle, in denen Messungen fehlerhaft waren.
Lohnt sich der Einspruch?
Oft ja. Selbst kleine Formfehler oder technische Unstimmigkeiten können zur Einstellung des Verfahrens führen.
Fazit – Ihr Partner beim Blitzer B96 Rügenblick
Ein Blitzer-Vorwurf am Parkplatz Rügenblick auf der B96 kann ernste Konsequenzen haben. Doch moderne Technik ist nicht unfehlbar, und Behörden arbeiten nicht fehlerfrei. Als Fachanwalt für Verkehrsrecht mit deutschlandweiter Erfahrung biete ich Betroffenen kompetente Unterstützung, um Bußgelder, Punkte oder Fahrverbote erfolgreich abzuwehren.
Call to Action
Wurden Sie am Blitzer B96 Rügenblick geblitzt?
Lassen Sie den Vorwurf professionell prüfen. Ich unterstütze Sie bundesweit und entwickle eine maßgeschneiderte Verteidigungsstrategie.
👉 Jetzt Kontakt aufnehmen: www.ra-samimi.de
Gregor Samimi ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Fachanwalt für Versicherungsrecht in 12203 Berlin Steglitz-Zehlendorf. Telefon: +49308860303.